Unser Angebot ist mehr als in einer traditionellen Tanzschule: Wie bieten ein kompetentes und fortlaufendes Training über das gesamte Jahr, wie in einem Verein üblich. Das Training findet im Foyer der Seehalle in Neu-Ulm / Pfuhl statt.

Der Schwerpunkt unseres Trainings liegt in der Weiterentwicklung von Technik, Haltung und Ausdruck bei den 10 Tänzen des Welttanzprogramms. (links die Standardtänze, rechts die Lateinamerikanischen Tänze):
Lansamer Walzer
Einer der klassischen Standardtänze ist der langsame Walzer. Er ist ein Gesellschafts- und Turniertanz im 3/4-Takt und wird gerne zur Eröffnung einer Tanz-Veranstaltung getanzt.
Mehr über Langsamer Walzer
Samba
Ein Gesellschafts- und Turniertanz im 2/4-Takt ist der Samba. Ursprünglich stand dieser Name für viele Tanzformen von afrikanischen Sklaven aus dem Kongo, Sudan und Angola.
Tango
Aus Argentinien und Uruguay stammt der Tango Argentino, ein Tanz im 2/4-Takt, der sich im Tanzstil und Ausdruck erheblich von dem Europäischen Tango unterscheidet.
Cha-Cha-Cha
Lateinamerikanisch. Modisch. Chic: Der paarweise getanzte Gesellschaftstanz mit kubanischen Ursprung weist einen 4/4-Takt vor und ist in der Salsa-Szene sehr beliebt.
Wiener Walzer
Aus Österreich stammt der schnellste Tanz des Welttanzprogramms. In Neu-Ulm / Pfuhl wird er als Paartanz im 3/4-Takt gelehrt und geübt: Links wie rechts herum!
Rumba
Aus Kuba stammt der Tanz des Jahres 2013. Der Gesellschaftstanz und Tuniertanz wird paarweise im 4/4-Takt getanzt und war ehemals ein Werbungstanz.
SlowFox
Im 20. Jahrhundert entstand in England der Slowfox aus dem traditionellen Foxtrott. Er ist ein musikalisch wie technisch sehr anspruchsvoll und erfordert viel Übung!
Pasodoble
Der Paso Doble findet seinen Ursprung im 19. Jahrhundert in Spanien und wird dennoch zu den lateinamerikanischen Tänzen gezählt. Warum und was es mit einem Stierkampf zu tun hat? …
Quickstep
Entstand Mitte der 20er Jahre, als parallel zum Onestep das Tempo des Foxtrotts beschleunigt wurde. Nach der neuen Rechtschreibung heisst er inzwischen „Quickstepp„.
Jive
Er hat viele Vorläufer mit z.T. afroamerikanischen Ursprung wie Lindy Hop, Blues, Swing (1930iger), Boogie-Woogie (1940iger), und dem Rock ’n’ Roll (1950iger).